Tierernährungsberatung & Tierheilpraktikerin Münster

Lebererkrankungen beim Hund

Lebererkrankungen beim Hund

Oftmals werden Lebererkrankungen beim Hund anfänglich übersehen, da sie meistens keine Schmerzen verursachen. Dabei könnte man den Hund hier sehr gut mit der richtigen Ernährung unterstützen. Darauf gehe ich später noch genauer ein.

Funktion der Leber als elementares Speicherorgan

Aufbau und Speicherfunktion

Die Leber stellt das zentrale Stoffwechselorgan dar. Somit hat sie zu jedem Organ eine enge Beziehung.

 

Speicherorgan

Sofern ein Überangebot von Nährstoffen besteht, kann die Leber diese speichern und in „schlechten Zeiten“ wieder „abrufen.“ Wie zum Beispiel fettlösliche Vitamine (E,D,A,K),Vitamin B12 und Folsäure. Jedoch kann sie Kohlenhydrate (Glykogen), oder Fette einlagern.
 

Entgiftung

Die Leber erfüllt eine wichtige Entgiftungsfunktion für den Organismus. Sie extrahiert Giftstoffe und Abfallprodukte. So dass diese über Niere und Galle wieder abgegeben werden. Außerdem gehört es zu ihren Aufgaben, Ammoniak in unschädlichen Harnstoff umzuwandeln. Ist diese Leistung der Leber gestört, kann dies zu einer Leberzirrhose führen. Wobei das auch Auswirkungen auf das Gehirn haben kann. Man spricht dann von einer hepatischen Enzephalopathie  (Leber-Hirn-Störung). Dabei gelangt das Ammoniak ungefiltert ins Gehirn.

Zusätzlicher Abbau von

  • Alten und kranken roten Blutkörperchen
  • Steroidhormonen
  • Bilirubin (Abbauprodukt des roten Blutfarbstoffs Hämoglobin)
  • Medikamenten 
 

Drüsenfunktion und Hormonbildung

Eine andere Funktion der Leber liegt in der Produktion des Gallensafts. Dieser wird vom Körper dringend für die Verdauung von Fetten benötigt. Des Weiteren ist sie am Abbau von verschiedenen Hormonen beteiligt (z.B. Wachstumshormone, Sexualhormone). Zudem wird in der Leber Vitamin D umgewandelt.

Abwehrfunktion

Zu den immunologischen Aufgaben (Abwehrfunktion) der Leber gehört die Abwehr von Eindringlingen, wie zum Beispiel Viren und Bakterien. Überdies das Erkennen und Ausschalten von Tumoren.

Symptome für Lebererkrankungen beim Hund

Allgemeine Leitsymptome

  • Blähungen
  • Durchfall
  • Mattigkeit
  • Erbrechen
  • Juckreiz
  • Schleimhautblutungen
  • Appetitlosigkeit
  • Gewichtsverlust
  • vermehrtes Trinkbedürfnis

Merkmale einer fortgeschrittenen Lebererkrankung des Hundes

Ikterus (Gelbfärbung der Schleimhäute)

Schwäche

Flüssigkeitsansammlungen im Bauchraum 

hellgelber Kot, voluminös und extrem stinkend

Blutgerinnungsstörungen

Störungen des zentralen Nervensystems

Die Ursachen können für eine Lebererkrankung des Hundes zu Grunde liegen

  • Angeborene Erkrankungen
  • Tumoren der Leber
  • Verletzungen
  • Adipositas (Übergewicht)
  • Vergiftungen (z.B. durch Medikamente, Pestizide)
  • Leberfibrose
  • Hepatitis contagiosa canis

Welche Ernährung ist für den leberkranken Hund geeignet?

Sowohl die richtige Ernährung, als auch regelmäßige Kontrollen der Blutwerte beim Tierarzt sind unabdingbar.  

Tatsächlich mitentscheidend bei der leberschonenden Kost ist immer auch die Ursache der Erkrankung.

Wenngleich es wichtig ist, hochwertige Proteine zu füttern. kann auch gut Getreide zum Futter gegeben werden. Anders gesagt, Getreide kann die Ration sehr gut ergänzen. Beziehungsweise für allergische Tiere kommt auch Pseudogetreide in Frage.

Bei einer Leberverfettung zum Beispiel, bietet sich natürlich eine fettarme Ernährung an. Zudem liefern Obst und Gemüse die nötigen Vitamine. Ferner sollte die Versorgung mit ausgesuchten  Mineralstoffen und Spurenelementen sichergestellt werden. Obendrein kann die richtige Wahl der Fettquelle hier entscheidend sein.  

Letztlich müssen bei einer Leberzirrhose auch hochaufgeschlossene Stärken und Proteine gefüttert werden. Des Weiteren sollte auf die Reduzierung von Kupfer und Natrium geachtet werden.

Generell sollten mehrere, kleinere Mahlzeiten am Tag gefüttert werden.

Nahrungsergänzungen zur Unterstützung der kranken Leber beim Hund

Vitamine

Spurenelemente

Aminosäuren

Enzyme

Antioxydantien

Mineralstoffe

Phytotherapeutika können z.B. sein

⁃ Löwenzahn

⁃ Mariendistel

⁃ Klette

Hinweis

Die Inhalte dienen nur zur Information und sollen keinen Besuch bei einem Tierarzt oder Tierheilpraktiker in der Nähe ersetzten. Sie stellen auch keine Anleitung zur Selbstmedikation dar.

Gemäß HeilMWerbG § 3 weise ich darauf hin, dass die Wirksamkeit der angebotenen Methoden therapeutischer und diagnostischer Art, wissenschaftlich nicht anerkannt sind.

Quellen

Nach oben scrollen