Tierernährungsberatung & Tierheilpraktikerin Münster

Kot-Inkontinenz beim Hund-einschläfern lassen?

Kot-Inkontinenz beim Hund-einschläfern lassen?

Kot-Inkontinenz-Muss ich meinen Hund einschläfern lassen? Man bekommt viele Informationen über die Urin-Inkontinenz bei Hunden. Aber was tun, wenn mein Hund den Kot nicht mehr richtig halten kann? Da ich selbst so ein Exemplar zu Hause habe, dachte ich mir, dieses Thema könnte den ein oder anderen vielleicht interessieren. Ursachen einer Kot-Inkontinenz beim Hund Bindegewebsschwäche des alten Hundes Schließmuskelschwäche Nervenschädigungen …

Kot-Inkontinenz beim Hund-einschläfern lassen? mehr erfahren »

Giardien- zähe Eindringlinge in den Dünndarm des Hundes

Giardien-zähe Eindringlinge in den Dünndarm des Hundes

Giardien- zähe Eindringlinge Giardien sind einzellige Parasiten, die in den Dünndarm des Hundes eindringen. Hier sorgen sie oftmals für anhaltende Durchfälle. Diese können sogar blutig und oftmals auch schleimig sein. Schulmedizinisch werden Giardien häufig mit Panacur behandelt. Giardien-Infektion-Zoonose Bei einer Infektion mit Giardien handelt es sich um eine sogenannte Zoonose. Das bedeutet, dass sie auf den Menschen übertragbar ist. Eine …

Giardien-zähe Eindringlinge in den Dünndarm des Hundes mehr erfahren »

Magenschleimhautentzündung beim Hund-Helicobacter-Bakterien?

Magenschleimhautentzündung beim Hund-Helicobacter-Bakterien?

Magenschleimhautentzündung beim Hund-Helicobacter? Gastritis beim Hund- verursacht durch Bakterien? Wird eine Magenschleimhautentzündung beim Hund durch Helicobacter-Bakterien ausgelöst?  Als Magenschleimhautentzündung, im Fachjargon auch Gastritis genannt, wird, wie der Name schon vermuten lässt, eine Entzündung der Magenschleimhaut bezeichnet. Oftmals wird diese beim Hund, wie auch beim Menschen durch eine Besiedlung mit Helicobacter-Bakterien besiedelt. Gattungen des Helicobacter Während beim Menschen meistens Helicobacter pylori …

Magenschleimhautentzündung beim Hund-Helicobacter-Bakterien? mehr erfahren »

Kotfressen-beim-Hund

Kotfressen beim Hund

Kotfressen beim Hund Jeder Hundebesitzer hat schon mal erlebt, dass ein Hund sich in Fäkalien oder in Aas wälzt. Das ist zwar unangenehm, aber spätestens nach einem ausgiebigen Bad meistens vergessen. Das Kotfressen empfinden viele Menschen als ekelig. Insbesondere wenn der Hund den Kot von anderen Hunden oder gar Menschen frisst. Meistens kommen die Patientenbesitzer aus ganz anderen Gründen zu …

Kotfressen beim Hund mehr erfahren »

Hot-Spot-beim-Hund

Hot Spot beim Hund- Woher kommt das?

Hot Spot beim Hund- Woher kommt das? Oftmals beginnt ein Hot Spot beim Hund mit kreisrunden kahlen Stellen im Fell. Gerade deshalb wird er schnell mit einer Pilzinfektion verwechselt. Es können eine oder mehrere entzündete Stellen auftreten, welche meistens stark gerötet sind, nässen und auch heiß (Hot Spot= heiße Stelle) sind. In diesem feucht-warmen Klima können Bakterien sich besonders gut …

Hot Spot beim Hund- Woher kommt das? mehr erfahren »

Gesunde Ernährung als Basis

Eine gute Ernährung als Basis

Eine gute Ernährung als Basis Immer wieder kommen Hundebesitzer zu mir, wo der Welpe schon Probleme mit dem Immunsystem hat. Gerade das Licht der Welt gesehen und schon geht es los, standardmäßige Entwurmung, die erste Impfung und bei der Fütterung geht es weiter… Tatsächlich ist es meistens so, dass der Patientenbesitzer das Futter vom Züchter übernimmt. Folglich dauert es meistens …

Eine gute Ernährung als Basis mehr erfahren »

Clostridien-beim-Hund

Clostridien beim Hund

Clostridien beim Hund Clostridien? Was ist das überhaupt? Clostridien sind sporenbildende Bakterien. Zu dieser bakteriellen Gattung gehören mehr als 100 Arten. Sie zählen zur Familie der Clostridiaceae. Man sagt ihnen nach sehr hitzeresistent zu sein. Sie können mehre Stunden bei über 110 Grad überleben. Dadurch können sie mitunter sehr hartnäckig sein. Man findet sie im Magen-Darm-Trakt, in Schleimhäuten, auf der …

Clostridien beim Hund mehr erfahren »

Durchfall beim Hund

Durchfall beim Hund-was nun?

Durchfall beim Hund-Was nun? Durchfall beim Hund, auch Diarrhö genannt, muss nicht immer gleich besorgniserregend sein. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen akutem Durchfall (1-2 Tage) und chronischem, der längere Zeit anhält, oder immer wieder auftritt. Oftmals  wechseln sich aber auch Durchfall und Verstopfung ab. Wann muss ich zum Tierarzt oder Tierheilpraktiker? Einerseits möchte man nicht sofort zum Tierarzt laufen, andererseits will …

Durchfall beim Hund-was nun? mehr erfahren »

Hepatische Enzephalopathie beim Hund

Hepatische Enzephalopathie beim Hund

Hepatische Enzephalopathie beim Hund? Eine hepatische Enzephalopathie, auch Leber-Hirn-Störung genannt, wird ausgelöst durch eine gestörte Funktion der Leber. Jedoch gehört es zu den Aufgaben der Leber, den Organismus zu entgiften. Mit anderen Worten, ist die Leber stark beeinträchtigt, ist sie dieser Anforderung nicht mehr gewachsen. Eine gesunde Leber filtert Schadstoffe aus dem Organismus. Folglich wandelt sie z.B. Ammoniak in unschädlichen …

Hepatische Enzephalopathie beim Hund mehr erfahren »

Erkrankungen der Leber beim Hund-Fütterung

Erkrankungen der Leber beim Hund-Fütterung

Erkrankungen der Leber beim Hund-Fütterung Funktion der Leber als elementares Speicherorgan Aufbau und Speicherfunktion Die Leber stellt das zentrale Stoffwechselorgan dar. Somit hat sie zu jedem Organ eine enge Beziehung.   Speicherorgan Bei einem Überangebot von Nährstoffen, kann die Leber diese speichern und in „schlechten Zeiten“ wieder „abrufen.“ Wie zum Beispiel fettlösliche Vitamine (E,D,A,K),Vitamin B12 und Folsäure. Des Weiteren kann …

Erkrankungen der Leber beim Hund-Fütterung mehr erfahren »

Nach oben scrollen